Hauptsätze

Ein Hauptsatz ist
ein Satz, der keinem anderen Satz untergeordnet ist. Er ist also nicht
von einem anderen Satz abhängig.
Die Hauptsätze kann man aufgrund ihrer Form in Satzarten
unterteilen (vgl. Satzarten). Ein
Hauptsatz ist also ein Aussagesatz
(Deklarativsatz),
Fragesatz (Interrogativsatz),
Ausrufesatz (Exklamativsatz),
Wunschsatz (Desiderativsatz) oder Aufforderungssatz
(u. a. auch Befehls-/Imperativsatz).
Hauptsätze können
aneinandergereiht werden und bilden dann eine Satzverbindung. Von
Hauptsätzen können aber auch andere
Teilsätze
abhängig sein, das sind dann die Nebensätze. Ist in
einem
zusammengesetzten Satz neben dem Hauptsatz mindestens ein Nebensatz
vorhanden, spricht man von einem Satzgefüge.
Grundsätzlich
kann man sagen, dass ein Hauptsatz ein selbständiger Satz ist.
Beispiele:
- Reihung von Hauptsätzen/Satzverbindung: Keine Wolke war am Himmel zu sehen (Hauptsatz 1), die Reisenden schwitzten im Bus (Hauptsatz 2) und sie tranken deshalb viel (Hauptsatz 3).
- Hauptsatz und Nebensatz/Satzgefüge: Sie war völlig genervt (Hauptsatz), als er verspätet ankam (Nebensatz). Der Hauptsatz könnte auch alleine stehen, ist also selbständig: Sie war völlig genervt.
- Hauptsatz und Nebensatz/Satzgefüge: Der Hund (Hauptsatz Teil 1), den du dort vorne siehst (Nebensatz), gehört meiner Freundin (Hauptsatz Teil 2). Der Hauptsatz könnte auch alleine stehen, ist also selbständig: Der Hund gehört meiner Freundin.
- Hauptsatz und Nebensatz/Satzgefüge: Sie meint (Hauptsatz), dass dies kein Problem sei (Nebensatz). Hier scheint der Hauptsatz nicht selbständig zu sein: Sie meint ... Es fehlt ein notwendiges Glied: Sie meint dies/das. Anstelle des "dies/das" steht nun aber der Nebensatz. Das heisst: Nebensätze können obligatorische Elemente des Hauptsatzes ersetzen. Auf jeden Fall ist aber der Hauptsatz nicht vom Nebensatz hierarchisch abhängig, sondern dieser vom Hauptsatz.

Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
© Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. 2012. Alle Rechte vorbehalten.