Navigation:
Home
| Überblick
Rechtschreibung | Überblick
Grammatik | Überblick
Wortschatz, Stilistik | Überblick
Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis
| Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail
Satzglieder
Die verbalen Teile (des
Prädikats) bilden die Satzklammer. In diese Satzklammer
können Wortgruppen gestellt werden. Ebenso können vor
die
Klammer und nach die Klammer Wortgruppen
gestellt werden. Auffallend ist nun, dass sich die Satzglieder um
diese Satzklammer herum und innerhalb dieser Satzklammer verschieben
lassen. Mit der Verschiebeprobe
lassen sich damit die Satzglieder abgrenzen und erkennen.
Ein Satzglied ist eine Wortgruppe (= Gruppe von Wörtern), die selbständig ist und sich geschlossen im Satz verschieben lässt. Achtung: Eine Gruppe von Wörtern kann auch nur ein Wort enthalten.
Beispiele:
Aus den vorherigen Ausführungen lässt sich ableiten, dass immer die Wortgruppe vor dem konjugierten Verb ein Satzglied ist (und nicht zwei, drei Satzglieder vor dem konjugierten Verb stehen können):
Ein Satzglied ist eine Wortgruppe (= Gruppe von Wörtern), die selbständig ist und sich geschlossen im Satz verschieben lässt. Achtung: Eine Gruppe von Wörtern kann auch nur ein Wort enthalten.
Abgrenzung der Satzglieder
Grundlage für das Erkennen der Satzglieder ist die Definition:- Satzglieder sind Wörter oder Wortgruppen, die sich in einem Satz nur geschlossen verschieben lassen.
- Beispiel: Neben
der Tür steht seit gestern Abend ein grosser Koffer.
Es lassen sich folgende Wortgruppen geschlossen vor das konjugierte
Verb ins Vorfeld veschieben.
- Seit gestern Abend steht neben der Tür ein grosser Koffer.
- Ein grosser Koffer steht seit gestern Abend neben der Tür.
- Neben der Tür steht seit gestern Abend ein grosser Koffer.
- So ergeben sich die drei Satzglieder: seit gestern Abend, ein grosser Koffer, neben der Tür. Das Prädikat, die verbalen Teile sind in dem Sinn keine Satzglieder, sondern eben das Prädikat. Ein Satz besteht demzufolge aus Prädikat/verbalen Teilen und aus Satzgliedern.
Beispiele:
- Geht
ihr nach der Schule immer in die Stadt? -> umformen
in einen Aussagesatz:
Ihr geht nach der Schule immer in die Stadt.
- Ihr geht nach der Schule immer in die Stadt.
- In die Stadt geht ihr nach der Schule immer.
- Immer geht ihr nach der Schule in die Stadt.
- Nach der Schule geht ihr immer in die Stadt.
- Sie besucht den Tanzunterricht, weil sie einmal eine grosse
Tänzerin werden möchte. (Nur der
Nebensatz ist Bestandteil der Betrachtung.)-> umformen in einen
Aussagesatz: Sie
möchte einmal eine grosse Tänzerin werden.
- Sie möchte einmal eine grosse Tänzerin werden.
- Eine grosse Tänzerin möchte sie einmal werden.
- Einmal möchte sie eine grosse Tänzerin werden.
- Bei satzwertigen Infinitiv- und Partizipgruppen
lassen sich auf dieselbe Weise Satzglieder feststellen:
- Sie ging zum Bahnhof, um ihn vom Zug abzuholen. (Nur der Nebensatz = satzwertige Infinitivgruppe [vgl. >>] ist Bestandteil der Betrachtung.) -> umformen in einen Aussagesatz: Sie holt ihn vom Zug ab.
-
- (Sie) holt ihn vom Zug ab.
- Ihn holt sie vom Zug ab.
- Vom Zug holt sie
ihn ab.
Die Satzglieder in der satzwertigen Infinitivgruppe sind damit: "ihn und "vom Zug".
- Ein
schönes Lied pfeifend, kommt er mir entgegen.
(Nur
der Nebensatz = satzwertige Partizipgruppe [vgl. >>]
ist Bestandteil der Betrachtung.) -> umformen in einen
Aussagesatz: Er
pfeift ein schönes Lied.
- (er) pfeift ein schönes Lied.
- Ein schönes Lied
pfeift er.
Das Satzglied der satzwertigen Partizipgruppe ist "ein schönes Lied".
Aus den vorherigen Ausführungen lässt sich ableiten, dass immer die Wortgruppe vor dem konjugierten Verb ein Satzglied ist (und nicht zwei, drei Satzglieder vor dem konjugierten Verb stehen können):
- Der eine bekannte Melodie summende und tief in sich versunkene Mann meiner Schwester ist ein lieber Kerl. ("ist" = konjugiertes Verb; "der eine bekannte Melodie summende und tief in sich versunkene Mann meiner Schwester" = 1 Satzglied)
- Ich konnte gestern Abend die Türe nicht recht schliessen. -> Schliessen konnte ich gestern Abend die Türe nicht recht. Oder: Die Türe schliessen konnte ich gestern Abend nicht recht. ("schliessen" ist verbaler Teil und nicht ein Satzglied oder Bestandteil des Satzglieds "die Türe"; das Verb "schliessen" ist die notwendige Ergänzung des Modalverbs "konnte").
- Der Satz: "Gestern
kamen die Spielerinnen aus Moskau in Zürich an."
hat folgende Verschiebungsvarianten:
- Die Spielerinnen aus Moskau
kamen gestern in Zürich an.
in Zürich kamen gestern die Spielerinnen aus Moskau an.
Gestern kamen die Spielerinnen aus Moskau in Zürich an.- Der Satz hat drei Satzglieder: die Spielerinnen aus Moskau, in Zürich, gestern
- Die Spielerinnen kamen
gestern aus Moskau in Zürich an.
in Zürich kamen gestern die Spielerinnen aus Moskau an.
Aus Moskau kamen gestern die Spielerinnen in Zürich an.
Gestern kamen die Spielerinnen in Zürich aus Moskau an.- Der Satz hat vier Satzglieder: die Spielerinnen, in Zürich, aus Moskau, gestern
- Im ersten Fall handelt es sich um Spielerinnen mit dem Wohnort Moskau; im zweiten Fall handelt es sich um Spielerinnen, die in Moskau an einem Turnier waren, aber nicht dort wohnen. Beide Lösungen sind korrekt. Würde der Schreiber/die Schreiberin aber den Ausgangssatz folgendermassen festlegen: "Die Spielerinnen aus Moskau kamen gestern in Zürich an.", dann gäbe es keine Interpretationsmöglichkeiten, weil der/die Schreibende mit dem Entscheid, die Wortgruppe "die Spielerinnen aus Moskau" vor das konjugierte Verb zu stellen. signalisiert, dass die Wörter zusammengehören und es sich um Spielerinnen handelt, die in Moskau wohnen.
- Die Spielerinnen aus Moskau
kamen gestern in Zürich an.
- Ein Satzglied ist eine Wortgruppe, die sich geschlossen verschieben lässt, dabei ihren Sinn behält und sich auch durch eine kleinere Wortgruppe oder ein Wort ersetzen lässt.
- Trauben
isst sie während des Tages viele.
-> "Trauben" ist kein eigenständiges Satzglied, weil
sich das
Wort nicht durch ein einzelnes Wort/Pronomen ersetzen lässt: *Diese isst sie während
des Tages viele (grammatisch unkorrekt). Zudem
lässt sich "viele" auch nicht vor das konjugierte Verb
verschieben: *Viele isst
sie während des Tages Trauben (grammatisch
unkorrekt).
Korrekt: Viele Trauben isst sie während des Tages. -> Korrekte Ersatzprobe: Diese isst sie während des Tages. Das Satzglied ist also "viele Trauben" (neben den anderen Satzgliedern "sie" und "während des Tages").
- Er
glaubt ihren Ausführungen nicht.
-> Ihren Ausführungen glaubt er nicht.
-> Er glaubt ihren Ausführungen nicht.
-> ?? Nicht glaubt er ihren Ausführungen. Obwohl sich "nicht" nicht vor das konjugierte Verb verschieben lässt, ist das Wort ein Satzglied. Das heisst, der vorstehende Satz besteht aus den drei Satzgliedern: "ihren Ausführungen", "er" und "nicht".
Die
theoretischen Erläuterungen orientieren sich an:
Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.