Satzglieder: Überblicksübungen formale und funktionale Bestimmung der Satzglieder
Navigation:
Home
| Überblick
Rechtschreibung | Überblick
Grammatik | Überblick
Wortschatz, Stilistik | Überblick
Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis
| Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail

Verben
sind der Kern eines Satzes, sie bilden dessen Prädikat. Sie
eröffnen Leerstellen, die mit Wortgruppen gefüllt
werden, und weisen diesen Gruppen Merkmale zu (vgl. dazu auch canoo.net). Wortgruppen, die
selbständig sind und sich geschlossen im Satz verschieben
lassen, nennt man Satzglieder. Hat man den Umfang
der Satzglieder
festgestellt (vgl. >>),
kann man daran gehen, sie zu benennen. Wie in der Schulgrammatik
üblich gibts dabei drei Möglichkeiten (das heisst:
ein Satzglied kann bis zu drei verschiedene Namen haben):
- Man benennt das Satzglied nach formalen Kriterien; dabei schaut man in erster Linie, welche Wortart der Kern des Satzgliedes trägt (vgl. >>).
- Man benennt das Satzglied nach funktionalen Kriterien; dabei schaut man in erster Linie, welchen Bezug das Satzglied zum Kern des Prädikats/des verbalen Teils hat (vgl. >>).
- Oder man benennt das Satzglied nach inhaltlichen Kriterien; dabei schaut man in erster Linie, was für eine inhaltliche Aussage das Satzglied macht ( vgl. betreffend inhaltliche Bestimmung der Adverbialien >>.)

Die
theoretischen Erläuterungen orientieren sich an:
Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
© Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. 2012. Alle Rechte vorbehalten.