Verb - infinit oder finit?
Navigation:
Home
| Überblick
Rechtschreibung | Überblick
Grammatik | Überblick
Wortschatz, Stilistik | Überblick
Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis
| Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail

Verb - infinit oder finit? (vgl. dazu auch canoo.net)
Um die weitere Bestimmung eines Verbs
durchzuführen, ist zu entscheiden, ob das Verb finit oder infinit ist.
- Finites Verb: Ein finites Verb liegt vor,
wenn das Verb in eine bestimmte Zeit gesetzt ist. Selbstverständlich ist
es dann auch nach der Person und den anderen grammatischen Merkmalen
bestimmt. Es ist in dem Sinn „begrenzt“ (lateinisch „finis“ = Grenze)
durch die grammatischen Merkmale. Das finite Verb wird auch als Personalform bezeichnet.
- Ich lache gerne. (= 1. Person Präsens, ...)
- Ich lache gerne. (= 1. Person Präsens, ...)
- Infinites Verb: Wenn ein Verb im Satz
nicht in eine bestimmte Zeit gesetzt ist, das heisst: nicht konjugiert
ist, dann ist es ein infinites Verb. Man kann es sich auch so merken: Ein
infinites Verb wird nicht durch die grammatischen Merkmale „begrenzt“, es
ist also „grenzenlos“ (lateinisch „infinitus = grenzenlos).
- Es gibt drei infinite Formen
- Infinitiv: Grundform, Nennform des
Verbs. Der Infinitiv hat neben dem Stamm die Endung –en oder -n:
schwimm-en, flimmer-n, ...
Verwendungsweise:- Du kannst stehen. (Infinitiv verbal gebraucht)
- Ohne den Hilferuf zu beachten, ging er weg. (Infinitiv
verbal gebraucht als Kern einer satzwertigen Infinitivgruppe)
- Das Stehen fällt mir schwer. (Infinitiv wie ein Nomen
verwendet = nominalisiertes Verb)
- Du kannst stehen. (Infinitiv verbal gebraucht)
- Partizip I: Das Partizip I hat die
Endung –end oder –nd:
schwimm-end, flimmer-nd
Verwendungsweise:- Die schwimmenden Menschen sind weit draussen. (Partizip
I wie ein Adjektiv verwendet = adjektivisch verwendetes Verb)
- Die ganze Zeit nebeneinander schwimmend, redeten sie
über Gott und die Welt. (Partizip I als Kern einer satzwertigen
Partizipgruppe, verbal verwendet)
- Den Schwimmenden habe ich nicht mehr gesehen. (Partizip
I wie ein Nomen verwendet = nominalisiertes Verb)
- Die schwimmenden Menschen sind weit draussen. (Partizip
I wie ein Adjektiv verwendet = adjektivisch verwendetes Verb)
- Partizip II: Das Partizip II hat je
nach Verb die Endung –t oder –en und weist häufig die
Vorsilbe ge- auf:
ge-such-t, ge-schrieb-en, ge-brann-t, verdorb-en
Verwendungsweise:- Die gesuchten Schuhe habe ich wieder. (Partizip II wie
ein Adjektiv verwendet = adjektivisch verwendetes Verb)
- Von der ganzen Nachbarschaft gesucht, kommt die Katze
endlich wieder zum Vorschein. (Partizip II als Kern einer satzwertigen
Partizipgruppe, verbal verwendet)
- Die Gesuchten blieben unauffindbar. (Partizip II wie ein
Nomen verwendet = nominalisiertes Verb)
- Ich habe dich gesucht. (Partizip II als Bestandteil
einer zusammengesetzten Verbform; es wird dann nicht separat bestimmt,
sondern bildet zusammen mit dem Hilfsverb die entsprechende Verbform:
- Ich habe ... gesucht. = Vollverb (suchen), Perfekt, ...
- Er wird gebissen. = Vollverb, Präsens, Passiv
- Die gesuchten Schuhe habe ich wieder. (Partizip II wie
ein Adjektiv verwendet = adjektivisch verwendetes Verb)
- Infinitiv: Grundform, Nennform des
Verbs. Der Infinitiv hat neben dem Stamm die Endung –en oder -n:
- Es gibt drei infinite Formen

Die
theoretischen Erläuterungen orientieren sich an:
Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
Schülerduden Grammatik (2010). Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 6., neu bearb. und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearbeitet von Peter Gallmann, Maria Geipel und Anna Wagner. Mannheim u. a.: Dudenverlag.
© Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. 2012. Alle Rechte vorbehalten.