Lies den nachstehenden Text durch und beantworte dann die folgenden Fragen.
Text
Um den Text als ausdruckbare PDF-Datei zu erhalten, klick auf den Text.
Fragen, Aussagen zum Text
Welche Funktion hat der Text?
Der Text argumentiert in erster Linie.
Der Text appelliert in erster Linie.
Der Text dokumentiert in erster Linie.
Der Text fingiert in erster Linie.
Der Text kommuniziert in erster Linie über die Befindlichkeiten des Schreibenden.
Diese Antwort ist falsch, weil nicht in erster Linie auf einen
strittigen Sachverhalt Bezug genommen wird. Es sind im Text keine Behauptungen oder Fragen enthalten, zu denen man begründet Stellung beziehen muss, die man dann mit Beispielen untermauern soll.
Diese Antwort ist falsch, weil nicht in erster Linie ein Leser/eine Leserin in ihrem Handeln beeinflusst werden soll. Es werden nicht Wünsche, Triebe, Gefühle angesprochen.
In einem Text kann es Meinungen, Einschätzungen, Wertungen haben. Sind keine Wertungen vorhanden, dann ist der Texte eine Darstellung von Tatsachen.
Der Text enthält nur Tatsachen.
Der Text enthält Wertungen.
Diese Antwort ist zwar überwiegend richtig, doch an ganz wenigen
Stellen hat es auch Wertungen oder Einschätzungen. So ist eine
Einschätzung des Autors in den Zeilen 67-69 vorhanden. Auch eine Wertung
ist in Zeile 49 vorhanden, indem von menschenunwürdigen Bedingungen
geschrieben wird.
Eine fremde Einschätzung (das heisst nicht vom Autor des Beitrages) ist zudem in den Zeilen 102-106 vorhanden.
Diese
Antwort ist richtig, weil an ganz wenigen Stellen auch Wertungen oder Einschätzungen vorhanden sind. So ist eine Einschätzung des
Autors in den Zeilen 67-69 vorhanden. Auch eine Wertung ist in Zeile 49
vorhanden, indem von menschenunwürdigen Bedingungen geschrieben wird.
Eine fremde Einschätzung (das heisst nicht vom Autor des Beitrages) ist zudem in den Zeilen 102-106 vorhanden.
Doch man muss sagen: Der Text stellt praktisch nur Tatsachen dar, mit den ganz wenigen aufgeführten Ausnahmen.
Texte lassen sich in strukturierter Form zusammenfassen. Durch
Visualisierungen kann man einen Text auf das Wesentliche reduzieren und
in übersichtlicher Form zusammenstellen.
Welche der folgenden Visualisierungen lässt/lassen sich beim vorliegenden Text gut anwenden?
Mindmap
Richtig
Falsch
Strukturbaum/-diagramm
Richtig
Falsch
Flussdiagramm
Richtig
Falsch
Zeitleiste
Richtig
Falsch
Tabelle
Richtig
Falsch
Der Text enthält viele
miteinander vernetzte Informationen. Um diese darzustellen, eignen sich am besten Mindmaps und Strukturbäume/-diagramme. Möchte man stärker die hierarchische Ordnung der vernetzten Infomationen zeigen, dann zieht man den Strukturbaum dem Mindmap vor.
Nicht geeignet sind bezogen auf den vorliegenden Text die Zeitleiste und das Flussdiagramm, weil diese Visualisierungsformen vor allem den Verlauf einer Handlung, eines Ereignisses darstellen.
Der Text lässt sich auch nicht optimal in Form einer Tabelle zusammenfassen, denn es sind weder Gegenüberstellungen noch sonstige tabellarischen Zusammenstellungen vorhanden.
Will man einen Text genau erschliessen, dann sollte man verschiedene Schritte nacheinander ausführen. In der Folge findest du eine Aufzählung verschiedener Schritte für das Erschliessen von Texten. Kreuze die sechs Schritte an, die für das Erschliessen von lineraren Texten notwendig sind. Achtung: die Auswahl enthält auch Schritte, die speziell für das Erschliessen nichtlinearer Texte wichtig sind (Diagramme und Ähnliches).
1. (Genaues) Lesen
Richtig
Falsch
2. Abschnittsweise
innehalten und Fragen beantworten
Richtig
Falsch
3. Dargestellte Inhalte erfassen
Richtig
Falsch
4. Form, Grössenverhältnisse, Skalierung klären
Richtig
Falsch
5. Fragen an den
Text stellen, Vorwissen aktivieren
Richtig
Falsch
6. Inhalte zusammenfassen, bewerten
Richtig
Falsch
7. Leseabsicht
klären
Richtig
Falsch
8. Text mit linearen Texten verbinden (falls möglich)
Richtig
Falsch
9. Textaufbau klären
und Kernaussagen festhalten
Richtig
Falsch
10. Überblick
gewinnen und Thema bestimmen
Richtig
Falsch
Folgende sechs Schritte gehören zum genauen Erschliessen von Texten:
1. (Genaues) Lesen 2. Abschnittsweise
innehalten und Fragen beantworten 5. Fragen an den
Text stellen, Vorwissen aktivieren 7. Leseabsicht
klären 9. Textaufbau klären
und Kernaussagen festhalten 10. Überblick
gewinnen und Thema bestimmen
Bringe die vorher ausgewählten Schritte im Folgenden in die richtige Reihenfolge, indem
du in die Kästchen die entsprechenden Nummern setzt (Achtung: nur die
Nummer ins Kästchen setzen, ohne Punkt).
7. Leseabsicht
klären 10. Überblick
gewinnen und Thema bestimmen 5. Fragen an den
Text stellen, Vorwissen aktivieren
1. (Genaues) Lesen 2. Abschnittsweise
innehalten und Fragen beantworten 9. Textaufbau klären
und Kernaussagen festhalten
Damit ergibt sich folgende Zusammenstellung (vgl. auch das Thema Schritte zum Leseverstehen: lineare Texte, nichtlineare Texte):
Welche Bedeutung hat das Wort Substitution in Zeile 144?
Austausch
Richtig
Falsch
Verfeinerung
Richtig
Falsch
Ersetzung
Richtig
Falsch
Abzug
Richtig
Falsch
Substitution hat dieselbe Bedeutung wie das Substituieren. Dieses Wort ist eine Nominalisierung des Verbs "substituieren" und heisst:
"an die Stelle von jemandem, etwas setzen, gegen etwas austauschen, ersetzen"; es ist abgeleitet vom Lateinischen "sub" = unter und "statuere" = stellen (Duden online)
Welche Bedeutung hat das Wort Primärressourcen in Zeile 146?
Trage deine Umschreibung des Wortes in nachfolgendes Feld ein.
Welche der folgenden Elemente würdest du als Primärressourcen bezeichnen? Kreuze an!
Rohöl
Richtig
Falsch
Altpapier
Richtig
Falsch
Goldkette
Richtig
Falsch
Bäume
Richtig
Falsch
Eisenerz
Richtig
Falsch
Schrott
Richtig
Falsch
Handy/Mobiltelefon
Richtig
Falsch
Sand
Richtig
Falsch
Eine Ressource ist ein natürlich vorhandener Bestand von etwas,
was für einen bestimmten Zweck, besonders die Ernährung von Menschen
und zur wirtschaftlichen Produktion, benötigt wird. (Vgl. Duden online)
Für die Produktion von Gütern können auch wiederverwertbare
Bestandteile, zum Beispiel Schrott, benutzt werden. Das wären dann
Sekundärressourcen. Eine Primärressource stammt direkt aus der Natur,
ist noch nicht verarbeitet worden, sondern wird zum ersten Mal für die
Herstellung eines Produktes oder zur Ernährung gebraucht.
Im Text steht, dass die Energieeffizienz der Geräte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) laufend verbessert werde. Wie kannst du dir dann erklären, dass die IKT immer mehr Strom benötigen? Schreibe deine Antwort in nachfolgendes Kästchen und vergleiche dann mit der Lösung unter Feedback.
Die Verbreitung und Leistung der Geräte nimmt ständig zu. Das "frisst" die bessere Energieeffizienz "auf" (vgl. Zeilen 169-171).
Wie viele unbenutzte Handys liegen schätzungsweise in der Schweiz herum? Kreuze die richtige Antwort an!
Doppelt so viele, wie es in der Schweiz Einwohner hat.
Halb so viele, wie es in der Schweiz Einwohner hat.
Gleich viele, wie es in der Schweiz Einwohner hat.
Diese Antwort ist falsch. Es hat nicht doppelt so viele unbenutzte Handys in der Schweiz, wie unser Land Einwohner hat. In der Schweiz lebten Ende 2012 gut acht Millionen Einwohner.
Diese Antwort ist falsch. Es hat nicht halb so viele unbenutzte Handys in der Schweiz, wie unser Land Einwohner hat. In der Schweiz lebten Ende 2012 gut acht Millionen Einwohner.
Diese
Antwort ist richtig. Es hat ungefähr gleich viele unbenutzte Handys in der
Schweiz, wie unser Land Einwohner hat. In der Schweiz lebten Ende 2012
gut acht Millionen Einwohner. Laut Zeile 8 liegen schätzungsweise 8 Millionen unbenutzte Handys in den Haushalten der Schweiz herum.
Auf dem folgenden Bild aus dem Text sind die chemischen Elemente verzeichnet, die für die Produktion eines Handys nötig sind.
Wie viele verschiedene chemische Elemente werden für die Herstellung eines Handys eingesetzt? Schreib die Antwort ins folgende Kästchen.
JXUwMDZjJXUwMDA3
Wenn man die Elemente zählt, kommt man auf 43. Im Text steht diese Zahl zudem auf Zeile 31.
Welches der im vorstehenden Bild aufgeführten Elemente ist dafür verantwortlich, dass Erdarbeiter in Zentralafrika unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten müssen?
Bor
Gallium
Arsen
Tantal
Falsche Antwort.
Falsche Antwort.
Falsche Antwort.
Richtige Antwor. Vgl. Zeilen 46-50.
Welche der folgenden Aussagen ist gemäss Artikel korrekt.
Wer Elektronikschrott entsorgt, ist einem grösseren Krebsrisiko ausgesetzt.
Durch den Goldabbau wird die Gesundheit von Mensch und Tier gefährdet.
Durch die Herstellung des Metalls Tantal wird indirekt auch der Bürgerkrieg im Kongo verlängert.
Diese Antwort ist falsch. Elektronikschrott lässt sich - wie in der Schweiz üblich - sachgerecht entsorgen, sodass keine krebserregenden Substanzen entweichen. Es trifft wohl zu, dass in den Hinterhöfen Asiens Elektronikschrott häufig unkontrolliert verbrannt wird und dann aggressive und zum Teil krebserregende Rauchgase entstehen (vgl. Zeilen 56-60). Aber das muss nicht sein.
Diese Antwort ist falsch. Die Gewässer und der Boden können beim Goldabbau durch die hochgiftigen Stoffe Zyanid und Quecksilber zwar verseucht werden, und zwar dann, wenn mit diesen Stoffen das Gold ausgewaschen wird. Doch Gold kann auch abgebaut werden, ohne diese beiden hochgiftigen Stoffe für das Auswaschen zu verwenden. Die Aussage ist also in ihrer Absolutheit nicht korrekt. Würde das Modalverb "kann" vor dem verbalen Teil "gefährdet werden" stehen, dann wäre die Aussage korrekt. (Vgl. Zeilen 42-45.)
Diese Aussage stimmt, weil Tantal aus Coltanerz gewonnen wird (Zeile 46). Mit den Einnahmen aus dem Coltanhandel werden unter anderem auch Waffenkäufe und Söldner finanziert, was den Bürgerkrieg im Kongo verlängert. (Vgl. Zeilen 52-55.) Indirekt ist demzufolge die Produktion des Metalls Tantal für die Verlängerung des Bürgerkrieges im Kongo mitverantwortlich.
Entscheide, ob die folgenden Aussagen korrekt oder falsch sind.
Recycling von Elektronikschrott vermindert die Umweltgefährdung durch den Erzabbau und die Metallgewinnung.
Richtig
Falsch
Falsch!
Richtig!
Diese Aussage ist falsch.
Der Rohstoffabbau erfolgt zwar häufig unter ökologisch und sozial katastrophalen Bedingungen. Recycling von Elektronikschrott hilft, den steigenden Bedarf an kritischen Metallen zu begegnen. Dadurch werden aber nicht Umweltgefährdungen vermindert, weil der Rohstoffanbau trotzdem genau gleich weitergeführt wird. Denn wenn der Bedarf steigt, dann wird nicht plötzlich der bedenkliche Rohstoffabbau aufhören. Da müssten Massnahmen bei der Rohstoffgewinnung ergriffen werden.
Das Recycling von Elektronikschrott trägt 2011 noch nichts zur Wiederverwertung von seltenen Erden bei.
Richtig
Falsch
Richtig!
Falsch!
Diese Aussage ist korrekt.
Elektronikschrott enthält wertvolle und seltene Metalle, unter anderem auch seltene Erden (= Gruppe von 17 Metallen), die in den Elektronikgeräten bloss in winzigen Mengen und fein verteilt vorkommen. Deshalb ist ihre Rückgewinnung technisch erschwert oder aus wirtschaftlichen Gründen heute noch unattraktiv (vgl. Zeilen 86-95). Es gibt erst ein Projekt (2011), das prüfen soll, welchen Beitrag das Recycling zur Erhaltung dieser äusserst knappen Ressourcen leisten kann (vgl. Zeilen 114-119).