Nachschlagewerke zur Klärung von Begriffen und Sachfragen

- 1.
Schritt: Bausteine
suchen: Fremdwörter sind in der Regel aus verschiedenen
Wortbausteinen aufgebaut. Die lateinischen und griechischen Vorsilben,
Nachsilben und Wortstämme muss man lernen. Zudem kann man das
eigene Fremdspachenwissen anzapfen. Da Latein, z. T. auch Griechisch
alle europäischen Sprachen beeinflusst haben, kann man auch
die
modernen Fremdsprachen (z. B. Französisch oder Englisch) zur
Entschlüsselung lateinischer oder griechischer Wörter
hinzuziehen.
Eine Zusammenstellung der wichtigsten Bausteine aus dem Lateinischen und Griechischen findest du unter: - 2. Schritt: Zusammenhang beachten: Kommt man mit dem "Bausteinkasten" (>>) nicht weiter, dann versucht man, das Fremdwort aus dem Zusammenhang heraus ansatzweise zu interpretieren. Manchmal gibt es klare Hinweise, um was es sich beim Wort handeln muss, machmal schimmert eine Bedeutung auch nur durch.
- 3. Schritt: im Wörterbuch nachschlagen: Sind Schritt 1 und 2 nicht erfolgreich, muss man in einem (Fremdwort-)Wörterbuch die Bedeutung nachschlagen. Vgl. dazu vor allem die Online-Fremdwortwörterbücher: fremdwort.de; Langenscheidt; deutsch-fremdwort.de (weitere Wörterbücher vgl. unten >>). Auch wenn Schritt 1 oder 2 erfolgreich war, lohnt sich zur Kontrolle ein Blick ins Wörterbuch.
(Vgl. Mattle, A.; Beorchia, A.; Zangerl, A; Krome, S. (2008): Wahrig Fremdwort-Trainer. Wetzikon: hk Handelskundeverlag AG. S. 14, 16, 18.)
Wenn nicht einzelne Begriffe Schwierigkeiten machen, sondern Sachfragen entstehen, dann muss man sich in den entsprechenden Lexika kundig machen (vgl. unten >>).

Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher
Freie Enzyklopädie Wikipedia;
Linksammlung Hochschule Augsburg;
Wörterbuch
kombiniert mit Lexikon - wissen.de;
Wörterbücher
Online-Wörterbücher:
Wiktionary. Das freie Wörterbuch;
Wörterbuch
Uni Leipzig; Wörterbuch der deutschen
Gegenwartssprache (DWDS); Duden
online; Das Grimmsche Wörterbuch
(v. a. auch für ältere Wortbestände); Institut
für deutsche Sprache - elexiko und OWID -
Online-Wortschatz-Informationssystem des IDS;
canoo.net;
Abkürzungen/Akronyme - WB 1, WB 2; Neologismen/Neuwortbildungen im OWID;
Synonyme: Freies Synonymwörterbuch - openthesaurus; Synonyme im Woxikon;
Fremdwörter: fremdwort.de; Langenscheidt; deutsch-fremdwort.de (inkl. deutsche Wörter in Fremdwörter übersetzen);
Feste Wortverbindungen, Redewendungen und Sprichwörter - Wörterbücher und Ähnliches: Feste Wortverbindungen im OWID; Redensarten-Index; Sprichwoerter.net; phraseo.de; woxikon.de; redensarten.net; Sprichwortplattform (sprachübergreifend);
Jugendsprache: fremdwort.de Jugendsprache; Goethe-Institut - jugend- und umgangssprachliche Ausdrücke; Superslang; Buchausgaben - Langenscheidt und Pons;
Umgangssprache: MundMische; Sprachnudel (mit störender Werbung); Superslang;
Fachwörter: wissenschaft-online - Langenscheidt; Zusammenstellung vieler Online-Fachwörterbücher im Medienkataklog der Hochschule Augsburg;
Herkunftswörterbuch: Etymologie-Portal; Online Etymology Dictionary (englisch);
Valenzwörterbuch: IDS;
Roman Looser. 2012.