Apostroph

Man kann sich drei Grundsätze merken:
- Der Apostroph steht immer anstelle des Genitiv-s bei Eigennamen, die auf einen s-Laut ausgehen.
→ Agnes' neuen Freund kenne ich nicht. - Der Apostroph wird toleriert
- wenn sich die Kurzform des Pronomen "es" an ein vorangehendes Wort anlehnt (→ Geht's dir noch!)
- in Ableitungen von Personennamen vor der Endung "-sch" (→ das Ohm'sche Gesetz)
- in Firmennamen vor dem Genitiv-s (→ Leo's Buchladen) - In allen anderen Fällen setzt man keinen Apostroph.
Die Erläuterungen/Beispiele orientieren sich an: Heuer, W. / Flückiger, M. / Gallmann, P. (2006): Richtiges Deutsch. 27. überarb. Aufl. Zürich: Verlag NZZ.
© Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. 2012. Alle Rechte vorbehalten.