Komma

Die Kommas gehören zu den Satzzeichen. Die
Zeichensetzung im Deutschen orientiert sich vor allem an grammatischen
Grundlagen. Deshalb ist es wichtig, Kenntnisse in der Satzlehre zu
haben.
Insbesondere die Kommasetzung beruht auf den grammatischen
Gegebenheiten im Satz. Fehler in der Kommasetzung sind deshalb meistens
nicht auf komplizierte Kommaregeln, sondern auf fehlendes grammatisches
Wissen zurückzuführen.
Die Satzzeichen haben die Aufgabe, die Sätze für
das Auge so zu gliedern, dass die Lesenden darin möglichst
schnell
den Weg fürs Verständnis finden.
Deshalb ist den Schreibenden die Freiheit gelassen, zuweilen ein
Zeichen zu setzen, wo die grammatische Gliederung keines erfordern
würde.
Das Komma verwendet man
- zwischen Teilen einer Reihung/Aufzählung,
- am Anfang und Ende von Zusätzen,
- am Anfang und Ende von Nebensätzen.
Vergleiche auch die Hinweise zur Kommasetzung beim Thema "Strategien zur Fehlererkennung".
© Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. 2012. Alle Rechte vorbehalten.