Nomen/Nominalisierung als Kern
Navigation:
Home
| Überblick
Rechtschreibung | Überblick
Grammatik | Überblick
Wortschatz, Stilistik | Überblick
Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis
| Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail

Nomen/Nominalisierungen, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Nomen/Nominalisierungen Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Nominalisierungen/Substantivierungen zusammen.
Wenn Infinitivgruppen nominalisiert werden, schreibt man die einzelnen Bestandteile zusammen, bei längeren Infinitivgruppen mit Bindestrichen:
- das Händeringen
- das Unter-den-Teppich-Kehren
Das nominalisierte Element und das erste Element der Zusammensetzung schreibt man gross. Die Elemente im Innern der Zusammensetzung schreibt man klein, wenn sie keine Nomen sind.
Wenn Adjektiv- oder Partizipgruppen nominalisiert werden, behalten getrennt geschriebene Wörter ihre Selbständigkeit:
- ein höchst anerkennenswerter Vorschlag → etwas höchst Annerkennenswertes
Die Erläuterungen orientieren sich an: Heuer, W. / Flückiger, M. / Gallmann, P. (2006): Richtiges Deutsch. 27. überarb. Aufl. Zürich: Verlag NZZ.
© Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. 2012. Alle Rechte vorbehalten.