Fremdwörter entschlüsseln
Navigation: Home | Überblick Rechtschreibung | Überblick Grammatik | Überblick Wortschatz, Stilistik | Überblick Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis | Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail

Am
meisten Einfluss hat heute das Englische auf die deutsche Sprache. Da
Englisch eine weit verbreitete Sprache ist, macht es in der Regel
weniger Schwierigkeiten, die ins Deutsche übernommenen
englischen Wörter zu verstehen. Anders sieht es mit
lateinischen oder griechischen Bausteinen in Wörtern aus. Es
bereitet einem oft Schwierigkeiten, Wörter zu verstehen,
die lateinischen oder
griechischen Ursprungs sind. Man kann diese aber
einigermassen sinnvoll entschlüsseln, wenn man die einzelnen
Bausteine, aus denen die Wörter zusammengesetzt sind, erkennt
und
erklären kann. Das braucht Übung. Am besten
hält man sich an die 3-Schritt-Methode für das
Erkennen und Lernen von Fremdwörtern (vgl.
dazu Mattle u. a., 2008, S. 14, 16 und 18.):
Tipp: Für eine umfangreiche Arbeit mit Fremdwörtern vgl. den sehr guten Fremdworttrainer von Wahrig: Mattle, A.; Beorchia, A.; Zangerl, A; Krome, S. (2008): Wahrig Fremdwort-Trainer. Wetzikon: hk Handelskundeverlag AG.
- 1.
Schritt:Bausteine
suchen: Fremdwörter sind in der Regel aus verschiedenen
Wortbausteinen aufgebaut. Die lateinischen und griechischen Vorsilben,
Nachsilben und Wortstämme muss man lernen. Zudem kann man das
eigene Fremdspachenwissen anzapfen. Da Latein, z. T. auch Griechisch
alle europäischen Sprachen beeinflusst haben, kann man auch
die
modernen Fremdsprachen (z. B. Französisch oder Englisch) zur
Entschlüsselung lateinischer oder griechischer Wörter
hinzuziehen.
Eine Zusammenstellung der wichtigsten Bausteine aus dem Lateinischen und Griechischen findest du unter: - 2. Schritt: Zusammenhang beachten: Kommt man mit dem "Bausteinkasten" (>>) nicht weiter, dann versucht man, das Fremdwort aus dem Zusammenhang heraus ansatzweise zu interpretieren. Manchmal gibt es klare Hinweise, um was es sich beim Wort handeln muss, machmal schimmert eine Bedeutung auch nur durch.
- 3. Schritt: im Wörterbuch nachschlagen: Sind Schritt 1 und 2 nicht erfolgreich, muss man in einem (Fremdwort-)Wörterbuch die Bedeutung nachschlagen. Vgl. dazu vor allem die Online-Fremdwortwörterbücher: fremdwort.de; Langenscheidt; deutsch-fremdwort.de (weitere Wörterbücher vgl. >>). Auch wenn Schritt 1 oder 2 erfolgreich war, lohnt sich zur Kontrolle ein Blick ins Wörterbuch.
Tipp: Für eine umfangreiche Arbeit mit Fremdwörtern vgl. den sehr guten Fremdworttrainer von Wahrig: Mattle, A.; Beorchia, A.; Zangerl, A; Krome, S. (2008): Wahrig Fremdwort-Trainer. Wetzikon: hk Handelskundeverlag AG.
© Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. 2012. Alle Rechte vorbehalten.