I/J
Navigation:
Home
| Überblick
Rechtschreibung | Überblick
Grammatik | Überblick
Wortschatz, Stilistik | Überblick
Leseverständnis | Überblick alle Übungen | Stichwortverzeichnis
| Anregungen/Rückmeldungen: E-Mail

I
- iatr, iater, (G); Arzt; >>;
- ichno, (G); Spur, Abdruck; >>;
- id, eid (G); sehen, Aussehen, Art, Gestalt; >>;
- ide(m), (L), derselbe; >>;
- idio (G); eigen; >>;
- -ie, -ia, (G); Nomensuffix (meist Abstrakta), dt. etwa: -ei, -heit; >>;
- -ieren, (F/L); Endung von Verben, die von Fremdwörtern abgeleitet sind; >>;
- -ik, (G); Adjektivsuffix, ähnlich zu dt.: -ig, -isch, nominalisiert (Femininum), meist ein Handwerk oder eine Kunstfertigkeit; >>;
- imag(o), (L); Bild, Abbild; >>;
- imper(are), (L), befehlen; >>;
- in- (il-, im-, ir-) (1) , (L), in, an, auf, hinein; >>;
- in- (il-, im-, ir-) (2) , (L), nicht, ohne, un-; >>;
- indik/index/indicare, (L), anzeigen; >>;
- infra-, (L), unterhalb; >>;
- inter-, (L), dazwischen, mitten, unter; >>;
- intern(us), (L), der Innere; >>;
- intra-, (L), innerhalb; >>;
- -ion, (L); Bezeichnung einer Handlung in ihrem Verlauf ; >>;
- -(i)smus, (LG);
Wortbildungssuffix für Nomen, meist eine Geisteshaltung oder
ein Prinzip; >>;
a. Denkrichtung; b. Wortendung von Krankheiten; c. sprachliche Eigentümlichkeit; >> Mattle u. a., 2008, S. 146; - iso (G); gleich; >>;
- -(i)st, (G); Wortbildungssuffix (auch zu: -(i)smus und -sma) für Personen, häufig für Berufe; >>;
- -(i)stisch, (G); Adjektivbildung zu: -ist, -ismus; >>;
- -(i)stik, (G); Bildung zu -ismus, -ist: Handwerk oder Ausübung; >>;
- it/ire, (L), gehen (Gang, das Gehen); >>;
- iter(um), (L), wiederum, zum zweiten Mal; >>;
- -itieren, (L); wiederholte oder heftige Handlung; >>;
- -itis, (G); Entzündung; >>;
- -ium, (L); Bezeichnung von Nomen, die aus Verben entstanden sind; >>;
- iuxta-, (L), (dicht) bei, neben; >>;
Roman Looser. 2012.